Diastolische Herzinsuffizienzs versus PAH

31 Jul 2020 15:05 #816 von danny
pulmonaryhypertensionrn.com/pulmonary-hy...eart-failure-vs-pah/

Die häufigste Erkrankung, die mit der pulmonal-arteriellen Hypertonie verwechselt wird, ist die
diastolische Herzinsuffizienz (auch Herzinsuffizienz mit konservierter
Auswurffraktion-HeFPEF genannt). In meiner Praxis haben etwa 70% der
Patienten, die wegen PAH an mich überwiesen wurden, tatsächlich eine
diastolische Herzinsuffizienz.

Lassen Sie uns die grundlegende Herzfunktion betrachten. Das Herz hat zwei Hauptaktionen -
Zusammendrücken und Entspannen. Die Phase des Zusammendrückens wird
als Systole und die Entspannungsphase als Diastole bezeichnet. Das
Zusammendrücken des Herzens pumpt Blut in die Aorta (die größte Arterie
in Ihrem Körper). Während der Entspannungsphase kehrt Blut zum Herzen
zurück, so dass beim nächsten Quetschzyklus Blut gepumpt wird. In der
Vergangenheit hatten die meisten Patienten mit Herzinsuffizienz eine
systolische Dysfunktion oder eine Schwächung der Pumpphase. Seitdem
sich jedoch die Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von
Herzinfarkten verbessert haben, sehen wir viel weniger systolische
Funktionsstörungen. Im Gegensatz dazu haben wir jetzt viel mehr Fälle
von diastolischer Herzinsuffizienz.
Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer diastolischen Herzinsuffizienz?

Älteres Alter
Eine Frau sein
Fettleibigkeit
Diabetes
Bluthochdruck
Koronare Herzerkrankung
Obstruktive Schlafapnoe
Vorhofflimmern

Nach meiner Erfahrung ist der wichtigste veränderbare Risikofaktor
(Attribut, das wir ändern können) Fettleibigkeit. Viele der anderen
Risikofaktoren werden entweder durch Übergewicht verursacht oder durch
Übergewicht verschlimmert. Zum Beispiel werden Diabetes, Schlafapnoe
und Bluthochdruck alle durch Gewichtszunahme verschlimmert oder
verursacht.
Was sind die Symptome der diastolischen Herzinsuffizienz?

Das wichtigste Symptom ist Kurzatmigkeit. Bei den Patienten treten auch
Müdigkeit, Bein- und Bauchschwellungen auf. Weniger häufige Symptome
sind Brustschmerzen und Husten. Patienten fühlen sich möglicherweise
unwohl, wenn sie flach liegen und stellen fest, dass sie sich auf Kissen
abstützen oder in einem Lehnstuhl schlafen.
Warum wurde mir gesagt, dass ich pulmonale Hypertonie habe, wenn ich an diastolischer Herzinsuffizienz leide?

Ein äußerst wichtiger Test zur Beurteilung von Patienten mit Kurzatmigkeit
ist ein Echokardiogramm (Ultraschall Ihres Herzens). Mit diesem Test
wird die Druck- oder systolische Funktion Ihres Herzens genau gemessen.
Die Entspannungsphase ist schwieriger genau zu messen. Deshalb wird
sie oft nicht gemessen. Der geschätzte Druck in den Lungenarterien wird
ebenfalls gemessen (obwohl er oft ungenau ist). Wenn ein Kardiologe
eine normale Einklemmung (systolische Funktion) der linken Seite Ihres
Herzens und einen erhöhten geschätzten Lungenarteriendruck sieht, macht
er oft den Fehler, dieses Problem als pulmonal-arterielle Hypertonie zu
bezeichnen. Den Patienten wird dann mitgeteilt, dass ihr Herz normal
ist. Wenn ein Experte für pulmonale Hypertonie die Informationen
überprüft, suchen wir nach anderen Merkmalen des Echokardiogramms, um
das tatsächliche Problem (diastolische Herzinsuffizienz) aufzudecken.

Befunde auf Ihrem Echokardiogramm, die auf eine diastolische Herzinsuffizienz
hindeuten, sind unten aufgeführt. Es gibt keinen einzelnen Befund -
sondern vielmehr eine Sammlung von Befunden in Kombination mit Ihren
anderen Merkmalen.

Linksventrikuläre Hypertrophie (abnorme Dicke des linken Ventrikels)
Verzögerte Relaxationsphase des linken Ventrikels (falls sie gemessen wurde)
Vergrößerung des linken Vorhofs (obere Kammer auf der linken Seite des Herzens)
Normale Größe und Funktion des rechten Ventrikels (Herzkammer, die Blut durch die Lungenarterien pumpt)
Geschätzter Druck in den Lungenarterien, der weniger als 50 % beträgt

Wenn ich zum Beispiel eine Patientin sehe, die 65 Jahre alt ist, 205 Pfund
wiegt und an Bluthochdruck, Diabetes und Schlafapnoe leidet, stehen die
Chancen sehr gut, dass eine diastolische Herzinsuffizienz gegenüber
einer pulmonalen arteriellen Hypertonie vorliegt. Wenn das
Echokardiogramm eine normale Grösse und Funktion der rechten Herzkammer
und nur leicht erhöhte geschätzte Pulmonalarteriendruckwerte zeigt, dann
ist die richtige Diagnose noch wahrscheinlicher, dass es sich um eine
diastolische Herzinsuffizienz und nicht um eine pulmonal-arterielle
Hypertonie handelt.
Wer braucht eine Rechtsherzkatheterisierung?

Wenn die Daten nicht eindeutig sind, verlasse ich mich auf die
Rechtsherzkatheteruntersuchung, um die richtige Diagnose zu stellen. Es
gibt Patienten, die eindeutig an diastolischer Herzinsuffizienz und
nicht an pulmonaler arterieller Hypertonie leiden, die keine
Rechtsherzkatheteruntersuchung benötigen. Wenn ich mir nicht sicher
bin, wiederhole ich oft ein Echokardiogramm unter besonderer
Berücksichtigung bestimmter Messungen. Wenn es unklar bleibt, fahre ich
gewöhnlich mit einer Rechtsherzkatheteruntersuchung fort.
Können Sie sowohl eine pulmonal-arterielle Hypertonie als auch eine diastolische Herzinsuffizienz haben?

Ja. Tatsächlich sehen wir oft, dass diese beiden Probleme nebeneinander
bestehen. Nach sorgfältigen Tests ist jedoch in der Regel klar, welches
das größere Problem ist. Klicken Sie hier, um mehr über die
Kombination von diastolischer Herzinsuffizienz und PAH zu erfahren.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei der diastolischen Herzinsuffizienz?

Ich beginne damit, alle Risikofaktoren für die diastolische Herzinsuffizienz anzusprechen. Eine
gesunde Ernährung und Gewichtsabnahme haben oberste Priorität. Wenn
Sie Diabetes haben, dann konzentrieren wir uns auf eine gute Kontrolle
Ihres Blutzuckers. Schlafapnoe wird, falls vorhanden, behandelt. Der
Blutdruck wird kontrolliert. Viele Patienten mit diastolischer
Herzinsuffizienz essen salzreiche Nahrungsmittel und nehmen zu viel
Flüssigkeit zu sich. Die Ziele liegen bei weniger als 64 Unzen
Flüssigkeit (weniger als 2 Liter pro Tag) und weniger als 2.000
Milligramm Salz (Natriumchlorid). Als nächstes konzentrieren wir uns
auf Diuretika. Die Mehrheit der Patienten mit diastolischer
Herzinsuffizienz behält Salz und Wasser. Wir helfen, dieses Problem zu
lösen, indem wir mit Diuretika (Medikamente, die Sie zum Urinieren
veranlassen - das ganze Salz und die Flüssigkeit, die Sie
zurückbehalten) beginnen oder diese anpassen. Bewegung ist ebenfalls
wichtig. Wir ermutigen unsere Patienten, ein aerobes Übungsprogramm wie
tägliches Gehen zu beginnen.

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum