Darmmikrobiota kann mit Entzündungen bei CTEPH-Patienten

13 Mai 2022 16:59 #1461 von danny
pulmonaryhypertensionnews.com/2022/05/09...tion-cteph-patients/

Originallink
bmcpulmmed.biomedcentral.com/articles/10...12890-022-01932-0Die Darmmikrobiota von Patienten mit  chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie  (CTEPH) unterscheidet sich von der gesunder Personen, und dies erklärt vielleicht, warum es auch mehr Entzündungen gibt, fand eine japanische Studie.Die Ergebnisse liefern neue Informationen darüber, wie sich CTEPH entwickeln kann.
 
Die Studie „  Altered Darm Microbiota and its Association with Inflammation in Patients with Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension: a Single-Center Observation Study in Japan  “ wurde in der Zeitschrift  BMC Pulmonary Medicine  veröffentlicht .CTEPH wird durch Blutgerinnsel verursacht, die sich in den Blutgefäßen der Lunge bilden. Wenn sich die Blutgerinnsel nicht auflösen, können sie zu einer Ansammlung von Narbengewebe führen. Dies blockiert den normalen Blutfluss, verursacht einen ungewöhnlich hohen Druck in den Blutgefäßen der Lunge und lässt die rechte Seite des Herzens härter arbeiten.
 Wie sich CTEPH entwickelt, ist unklar, aber Entzündungen können eine Rolle spielen. Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass Blutgerinnsel bei Patienten mit CTEPH reich an Entzündungszellen wie Lymphozyten, Neutrophilen und Makrophagen sind.
 
Andere Arbeiten haben gezeigt, dass Tiere und Menschen mit  pulmonaler arterieller Hypertonie  , die durch eine Verengung der Blutgefäße der Lunge verursacht wird, eine anormale Darmmikrobiota aufweisen. Die Darmmikrobiota bezeichnet die Gesamtheit aller im Darm lebenden Mikroorganismen. Einige Mikroorganismen, wie bestimmte Bakterien, können Entzündungen hervorrufen.
 
Um herauszufinden, ob bei Menschen mit CTEPH auch eine abnormale Darmmikrobiota vorhanden ist, haben Forscher in Japan Stuhlproben von Patienten und gesunden Personen gesammelt. Dann suchten sie nach Unterschieden in der Art der Bakterien, die in den Proben gefunden wurden. Die Studie umfasste 11 Patienten (sieben Frauen, vier Männer), bei denen am Chiba University Hospital in Japan eine CTEPH-  Diagnose erhalten wurde, sowie 22 gesunde Personen (14 Frauen, acht Männer).  Ihr Durchschnittsalter betrug 65,5 Jahre.
 
Von den 11 Patienten nahmen acht (72,7 %) bereits lösliche Guanylatcyclase-Stimulatoren ein, um den Druck in den Blutgefäßen der Lunge zu senken. Nach ihrer Diagnose wurde bei allen mit Antikoagulanzien begonnen, um das Blut zu verdünnen und zu verhindern, dass es gerinnt.Zunächst suchten die Forscher nach Unterschieden bei entzündlichen Zytokinen, bei denen es sich um chemische Signale handelt, die von bestimmten Immunzellen gesendet werden, um Entzündungen auszulösen. Im Vergleich zu gesunden Personen hatten Patienten mit CTEPH signifikant höhere Konzentrationen von Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Interleukin 8 und Makrophagen-Entzündungsprotein 1 alpha im Blut.Sie hatten auch einen etwa dreimal höheren Gehalt an Endotoxin, einem Bestandteil der Zellmembran bestimmter Bakterien, der aus dem Darm in den Blutkreislauf freigesetzt werden kann, um Entzündungen auszulösen. Die Konzentrationen von Endotoxin korrelierten mit denen von entzündlichen Zytokinen. Das bedeutet, je höher die Konzentrationen an Endotoxin, desto höher die an entzündlichen Zytokinen.Als nächstes analysierten die Forscher die Stuhlproben mithilfe der 16S-rRNA-Sequenzierung, einer Technik, mit der sie feststellen können, welche Bakterienarten vorhanden sind. Sie verwendeten auch Bioinformatik, um festzustellen, wie viel Vielfalt in den Proben vorhanden war.Sie fanden heraus, dass die Darmmikrobiota von CTEPH-Patienten deutlich weniger vielfältig war als die von gesunden Personen. Insbesondere Bakterien der Gattungen Faecalibacterium , Roseburia und Fusicatenibacter waren im Darm von Patienten mit CTEPH weniger häufig als in einem gesunden Darm. Es ist bekannt, dass diese Bakterien eine Rolle bei der Verringerung von Entzündungen und dem Schutz des Darms spielen.Ein sogenanntes Random-Forest-Modell zur Unterscheidung der Darmmikrobiota von Patienten mit CTEPH von denen gesunder Personen hatte eine Genauigkeit von 80,3 %.„Die Analyse der Darmmikrobiota könnte ein neues Instrument zur Erkennung von [pulmonaler Hypertonie], einschließlich CTEPH, werden“, schrieben die Forscher.Während die Stichprobengröße relativ klein war und unklar blieb, ob die Veränderungen der Darmmikrobiota eine Ursache oder ein Ergebnis von CTEPH waren, „unterschied sich die Zusammensetzung der Darmmikrobiota bei Patienten mit CTEPH von der gesunder Teilnehmer, was möglicherweise mit die erhöhten entzündlichen Zytokine und Endotoxine bei CTEPH“, schlossen die Forscher.

automatische Übersetzung, ohne Gewähr

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum